Ausbildung für Höhenarbeiten in Hang- und Felssicherung

Die Geländearbeiten im Zusammenhang mit Naturgefahren an Hängen und Felswänden erfordern eine fundierte Ausbildung und hohe Sicherheitsstandards. Klar strukturierte Lerninhalte und Zusatzmodule für die Anwendung in der Hang- und Felssicherung definieren die Ausbildung von Höhenarbeitenden von Level 1 bis 3. So wird die größtmögliche Sicherheit bei Arbeiten in Hängen und Felswänden gewährleistet.

Um sich an und in Hang- und Felsbereichen sicher und gesetzeskonform bewegen zu können ist es erforderlich, die Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), sowie das Verfahren der Seilzugangspositionierung (SZP) angepasst an die speziellen Bedingungen im Gelände zu beherrschen. Die dafür notwendigen allgemeinen und besonderen Anforderungen sind in den Gütebestimmungen der Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung e.V. definiert.

Um sich sicher als Anwender von PSAgA und SZP im Gelände bewegen zu können, ist ein zusätzlicher „Blick“ für geogene Gefahren zwingend erforderlich. Das dafür notwendige Wissen wird im Grundlagenkurs Geologie/Geotechnik vermittelt.

Zur Gewährleistung eines sicheren Einstiegs in das geologische Gelände müssen an den Einsatzorten Anschlagpunkte hergestellt werden. Dabei exzitieren potenzielle und Lebensgefährdende Gefahren bei falscher Vorgehensweise, welche durch Richtlinien und Empfehlungen des Güteausschusses behoben wurden. Der Grundlagenkurs Herstellung von Anschlagpunkte-Fels dient der Minimierung und somit der Erhöhung der Qualität des Arbeitsschutzes bei der Herstellung von Anschlagpunkten im Fels.

Die steigenden Anforderungen an die Umsetzung des Umweltrechtes, insbesondere an Felsböschungen, setzen ein grundlegendes Verständnis des Umweltrechtes (z.B. zu Schutzgebieten), sowie ein Basiswissen im Bereich Artenschutz voraus. Dieses Wissen wird im Grundlagenkurs Flora und Fauna vermittelt.

Sie haben Interesse an einer Ausbildung?

Gütezeichen RAL-GZ 963, Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung e.V.

Ausbildungen erfolgen nach RAL-Richtlinien

Eignungsprüfungen zum Höhenarbeitendem zu Level 2 bzw. Level 3

Ab dem Jahr 2023 besteht die Möglichkeit der Eignungsprüfung zum Höhenarbeitendem Level 2 und der Eignungsprüfung zum Höhenarbeitendem Level 3 im Geltungsbereich der Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung e.V. Hierbei ist durch einen Zertifizierten Ausbildungsbetrieb ein Antrag bei der Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung zur Zulassung der Person zu stellen.

Durch die Einführung dieser Eignungsprüfung soll sichergestellt werden, dass auch Berufsgruppen, die nicht auf die Mindesteinsatzzeiten in Ihrem Berufsleben kommen ihre theoretische und praktische Erfahrung für die Übernahme der verantwortungsvollen Aufgabe eines Aufsichtsführenden Höhenarbeiters Level 3 nachweisen. Dabei gelten die Voraussetzungen zur Zulassung zur Schulungseignungsprüfung Level 2 bzw. Level 3 der aktuellen Version der Musterschulungsordnung der Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung e.V.

Der Geltungsbereich der Gütegemeinschaf Hang- und Felssicherung e.V. gilt für alle Maßnahmen und Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit Arbeiten in Hang- und Felsbereichen mit Absturzgefahr stehen. Insbesondere trifft dies für die folgenden Arbeitsgebiete zu:

  • Grundlagenermittlung und Erkundung im Gelände und an bestehenden Sicherungsbauwerken gegen Naturgefahren.
  • Planung der Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren inklusive der zur Erreichung / Begehung der Bauwerke / Baufelder und notwendige Zustiegswege.
  • Bau von Sicherungsbauwerken gegen Naturgefahren.
  • Bauüberwachung während der Errichtung von Sicherungsbauwerken gegen Naturgefahren.
  • Wartung und Inspektion von Sicherungsbauwerken gegen Naturgefahren.
  • Instandsetzung von Sicherungsbauwerken gegen Naturgefahren.

Sie haben Interesse an einer Ausbildung?

Gütezeichen RAL-GZ 963, Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung e.V.

Ausbildungen erfolgen nach RAL-Richtlinien

Ausbildung zur Anwendung von PSA gegen Absturz für Feuerwehr

Die Anwendung von PSAgA (Absturzsicherung) in der Feuerwehr wird oft unterschätzt und meist, wenn überhaupt nur mit gefährlichem Halbwissen angewendet. Hier möchten wir Sie als Feuerwehr gerne professionell unterstützen und als Ausbildungsbetrieb Ihnen in Sachen Aus- und Weiterbildung zur Seite stehen.

Die Aus- und Weiterbildung des Kameraden zur Befähigung mit seiner persönlichen Schutzausrüstung Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich sicher und fachgerecht ausüben zu können, wird in der Praxis leider oft vernachlässigt. Ist jedoch mindestens genauso wichtig wie die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und dem richtigen Umgang mit Pressluftsystemen. Durch die entsprechende Aus- und Weiterbildung im Bereich PSAgA sollte keinesfalls hintenanstehen, denn nur mit dem entsprechendem Fachkundenachweis kann der entsprechende Eigenschutz des Kameraden im Einsatz gesichert werden.

Uns als Ausbildungsbetrieb ist völlig bewusst, dass die Einsatzmöglichkeiten für die Anwendung von PSAgA gerade bei der freiwilligen Feuerwehr nur begrenzt sind, da der Übergang zur Höhenrettung oft nur ein schmaler Grat ist.

Zunehmend gibt es auf vielen Feuerwehrfahrzeugen den Gerätesatz Absturzsicherung, welcher dann im entsprechendem Einsatzfall herhalten muss. Aufgrund von oft fehlender oder mangelhafter Ausbildung des Anwenders ist das sich einstellende Gefahrenpotenzial für den Eigenschutz des Anwenders, der beteiligten Kameraden, sowie der Menschen, denen man eigentlich helfen will, sehr hoch.

der oft ohne richtige Ausbildung, dann irgendwie in manchen Einsätzen herhalten muss. Ohne zu wissen, dass hier nicht nur der Eigenschutz und der der Kameraden gefährdet wird, sondern auch der Menschen, denen man eigentlich helfen möchte.

Wir als Ausbildungsbetrieb haben uns es zur Aufgabe gemacht, Führungskräfte und Kameraden in einer entsprechenden Schulung auf die grundlegenden Regeln im Bereich Absturzsicherung aufzuklären und in die verschiedenen Sicherungstechniken für die jeweilige Anwendung einzuweisen. So kann sichergestellt werden, dass Führungskräfte und Kameraden darauf sensibilisiert sind, wie Sie sich sicher im absturzgefährdeten Bereich bewegen und verhalten. Dies dient der Minimierung von potenziellen Gefahren und somit der Erhöhung der Qualität des Arbeitsschutzes im absturzgefährdeten Bereich, damit hier dem eigentlichen Einsatz nachgegangen werden kann

Nach dem Erhalt des Fachkundenachweis des Grundkurses bieten wir eine Vielzahl von Vertiefungsmodulen an. In den verschiedenen Modulen gehen wir auf die Themen Dreibein, Flaschenzüge (Rollgliss), Rettungstrage und PSAgA unter Atemschutz speziell ein.

Sie haben Interesse an einer Ausbildung?